Posts

Posts mit dem Label "Abfallwirtschaft" werden angezeigt.

Der Handel mit Elektroschrott: Zwischen Profit und Verantwortung

  Der Handel mit Elektroschrott: Zwischen Profit und Verantwortung Elektroschrott ist längst zu einer wertvollen, aber auch problematischen Handelsware geworden. Jährlich fallen weltweit über 50 Millionen Tonnen ausgedienter Elektrogeräte an – Tendenz steigend. Doch während Recyclingunternehmen und Rohstoffhändler darin ein Milliardengeschäft sehen, bleibt die Frage: Wer profitiert wirklich, und zu welchem Preis? Ein globales Geschäft mit Risiken Der Markt für Elektroschrott ist zweigeteilt. Auf der einen Seite stehen professionelle Recycler, die Metalle wie Gold, Kupfer und seltene Erden zurückgewinnen. Diese Rohstoffe sind zu kostbar, um sie ungenutzt zu lassen. Auf der anderen Seite existiert ein informeller Sektor, in dem Elektroschrott unter fragwürdigen Bedingungen zerlegt wird – oft in Entwicklungsländern, wo Arbeiter ohne Schutzausrüstung giftige Stoffe freisetzen. Europa exportiert jährlich Hunderttausende Tonnen Elektroschrott, teils legal, teils als "Gebrauchtware"...

Dein CO2-Fußabdruck

CO2-Fußabdruck-Rechner

Durchschnitt: 12.000 km/Jahr

Durchschnitt: 5 Stunden/Jahr

Durchschnitt: 2.000 kWh/Jahr

Durchschnitt: 10.000 kWh/Jahr

In Kooperation mit regenwald.online.

Was bedeutet dein CO2-Fußabdruck?
Der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Person liegt in Deutschland bei etwa 11.000 kg CO2 pro Jahr. Vergleiche dein Ergebnis mit diesem Wert:

- Liegst du darunter? Super! Du lebst bereits umweltbewusster als der Durchschnitt.
- Liegst du darüber? Keine Sorge! Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Fußabdruck zu reduzieren:
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrrad statt Auto.
  • Reduziere Flugreisen und kompensiere unvermeidbare Flüge.
  • Wechsle zu Ökostrom und spare Energie zu Hause.
  • Unterstütze Projekte zum Schutz des Regenwaldes.

Jede kleine Veränderung zählt! 🌿